Georges Bizet (1838-1875)
geboren am 25. Oktober 1838 in Paris (Frankreich) |
![]() |
Georges Bizet kommt 25. Oktober 1838 in Paris als Sohn eines Laiensängers und Komponisten zur Welt. Mit 10 Jahren wird Bizet 1848 Schüler des Pariser Konservatoriums. Seine erste Sinfonie schreibt er 1855 im Alter von 17 Jahren. Im Konservatorium studiert er bei Fromental Halévy. 1869 heiratet er dessen Tochter Geneviève. Im Jahr 1857 gewann er gemeinsam mit Charles Lecocq mit der Komposition der einaktigen Operette Le docteur Miracle einen von Jacques Offenbach gestifteten Preis.
Bizet lebt sein ganzes Leben in der Nähe von Paris. 1863 komponiert er die Oper Les pêcheurs de perles (Die Perlenfischer). 1872 wird seine einaktige Oper Djamileh uraufgeführt, die als Vorläuferin von Carmen gilt. Diese Oper ist das bekannteste Werk von Bizet und wird am 3. März 1875 uraufgeführt. Bizet erhällt dafür viel Lob von seinen Zeitgenossen Debussy, Saint-Saëns und Tschaikowski. Johannes Brahms sieht sie sogar als beste Oper an, die in Europa aufgeführt wurde. Seitdem ist Carmen eines der populärsten Bühnenwerke des gesamten Musiktheaters.
Georges Bizet kann den Erfolg von Carmen aber nicht mehr miterleben. Er stirbt drei Monate nach der Uraufführung am 3. Juni 1875 im Alter von 36 Jahren an einem Herzanfall und wird auf dem Friedhof Père-Lachaise in Paris begraben.
Werke
La maison du docteur (Komische Oper in 1 Akt, 1855)
Le docteur Miracle (Operette in 1 Akt, Paris 1857)
La guzla de l’émir (Komische Oper in 1 Akt, 1862)
Les pêcheurs de perles (Oper in 3 Akten, Paris 1863)
Marlbrough s’en va-t-en guerre (Operette in 4 Akten, Paris 1867)
Clarisse Harlowe (Komische Oper in 3 Akten,1870/71)
Grisélidis (Komische Oper in 1 Akt, 1870/71)
Djamileh (Komische Oper in 1 Akt, Paris 1872)
Carmen (Oper in 4 Akte, Paris 1875)