Operetten-Lexikon

Moskau, Tscherjomuschki

Revue-Operette in 3 Akten
Musik von Dmitri Schostakowitsch
Text von Wladimir Mass und Michail Tscherwinski
Uraufführung: 24. Januar 1959 im Moskauer Operettentheater (Russland)

Dmitri Schostakowitsch komponiert nur eine einzige Operette "Moskau, Tscherjomuschk", die am 24. Januar 1959 im Moskauer Operettentheater uraufgeführt wird. Tscherjomuschki heißt übersetzt Traubenkirsche und ist eine in der Chruschtschow-Ära entstandene Trabanten-Wohnsiedlung im Südwesten von Moskau. Das Werk ist mit seinen witzigen, satirisch-parodistischen Musiknummern einigen frühen Werken des Komponisten ähnlich.

Rollen

Alexander "Sascha" Petrowitsch Bubenzow, ein glücklicher Moskauer
Mascha, seine Frau
Semjon Semjonowitsch Baburow, ein älterer Moskauer
Lidotschka, seine Tochter
Boris "Borja" Korezki, ein Mann ohne Wohnung
Sergei "Serjoscha" Gluschkow, ein Fahrer
Ljusja, eine Bauarbeiterin
Fjodor "Fedja" Michailowitsch Drebednjow, Verwaltungschef
Wawa, seine Frau
Afanassi Iwanowitsch Barabaschkin, ein Manager
Kurotschkin
Kurotschkina, seine Frau
Milkin
Milkina, seine Frau 

Eheleute, Nachbarn, Bauarbeiter, neue Mieter

Handlung

Moskau, um 1956
Die neu erbaute Trabantenstadt Tscherjomuschki ist ein idyllischer Ort. Drei junge Moskauer Paare wollen aus den alten, stickigen Stadtteilen hinaus in die frische Luft dieser neuen Wohnsiedlung. Sie wünschen sich moderne Wohnungen und nette Nachbarn, mit einem Wort ein glückliches Leben. Dem stehen aber reiche Funktionäre und korrupte Hausverwalter entgegen und das Vorhaben droht an Korruption, Bürokratie und absurden Hindernissen zu scheitern. Da helfen ein Zaubergarten und die Freundschaft der Leute in der Siedlung zu einem guten Ende.